Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengerechtigkeit. Im Januar 2016 startet das neue Bundesprogramm
Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es baut auf den Erfahrungen aus dem Bundesprogramm
Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration (2011-2015) auf und entwickelt die dort erfolgreich erprobten Ansätze weiter. Die weiteren Schwerpunkte des Bundesprogramms
Sprach-Kitas sind inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien.
Die Teams in den Sprach-Kitas werden durch zusätzliche Fachkräfte verstärkt, die sie bei der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung unterstützen. Darüber hinaus
wird eine zusätzliche externe Fachberatung die Kitas in ihrer Qualitätsentwicklung begleiten. Von 2016 bis 2019 stellt der Bund jährlich bis zu 100 Mio. Euro für die Umsetzung des Programms zur
Verfügung.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und Kinder in Kindergärten und Häusern für Kinder erhalten kostenlos regionales und saisonales Obst und Gemüse. Dies ist möglich durch das EU-Schulobst- und - Gemüseprogramm, das in Bayern als Schulfruchtprogramm umgesetzt wird.
Das Förderprogramm wird aus EU- und Landesmitteln finanziert.
(Stand 11/2022)